Neuevangelisierung

Jesus hat uns eine gute Botschaft, das Evangelium, gebracht. Der Inhalt dieser Botschaft?

"Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt nicht zugrunde geht, sondern ewiges Leben hat." Johannes 3,16

Ganz im Geiste des heiligen Dominikus, wollen wir das Evangelium neu verkünden in dieser Welt, in dieser Zeit, in unserer aktuellen Situation. Denn gerade heute brauchen die Menschen diese Botschaft, die in die lebendige Freundschaft mit Jesus führt, der wirklich rettet und jedem Menschen neues Leben schenkt.

Schlüssel der Neuevangelisierung sind die Bibel, die Sakramente und die eucharistische Anbetung, denn sie ermöglichen uns eine direkte und lebendige Begegnung mit Gott in unserer Welt und in unserem Leben.


Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie eine E-Mail an Sr. Dr. Theresia Mende.

E-Mail-Adresse:  sr.theresia@klosterwettenhausen.de


Bibel- und Gebetsschule im Kloster Wettenhausen

Motto der Bibel- und Gebetsschule:
„Die Schrift nicht kennen, heißt Christus nicht kennen“
(hl. Hieronymus)
„Der heilige Hieronymus hat mit der Bibel gelebt, sie hat ihn gleichsam Tag und Nacht begleitet und er lädt die Gläubigen dazu ein, ihrerseits mit der Bibel einen ver-trauten Umgang zu pflegen. Sie ist das Instrument, durch das Gott mit uns redet. Allerdings, so sagt er uns, damit man wirklich Gott hört und nicht irgendwelche Wörter der Vergangenheit, ist es notwendig, zu beten; beten und in die Schrift hineinzugehen und sich von ihr in das Gebet führen zu lassen. Nur so kann man im Wort Gottes voran-schreiten. Und es ist notwendig, sie im Mitglauben mit der Kirche zu lesen, weil ja das Volk Gottes das lebendige Subjekt ist, aus dem die Schrift gewachsen ist.“ (Papst Benedikt XVI., Mittwochsaudienz, 14.11.2007)


Elemente der Bibel- und Gebetsschule:

  • Auslegung biblischer Texte
  • Anregungen zu einem Leben aus der Bibel
  • Eucharistiefeier
  • Eucharistische Anbetung, auch in der Nacht
  • Sakrament der Versöhnung
  • Gebet um innere Heilung
  • Tauferneuerung und Gebet um den Heiligen Geist
  • Durchgängiges Schweigen

Weitere Infos können Sie unten angefügtem Flyer entnehmen.

Anmeldungen und Fragen bitte an:

Projektorganisation

Anja Elsäßer

Tel.: +49(0)8223-4004-33

Mail: neuevangelisierung@klosterwettenhausen.de

 

Download
Gebets_Bibelschule 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 623.4 KB

"Nehmt Neuland unter den Pflug!" (Hos 10,12) - Glaubenskurs in Präsenz im Kloster Wettenhausen

Die Einladung zum Neuland-Kurs ergeht an alle,

  • die eine Vertiefung im geistlichen Leben suchen und die Bibel und die Sakramente neu entdecken wollen,
  • die den Neulandkurs kennenlernen wollen, um ihn dann eventuell in der eigenen Pfarrgemeinde durchzuführen.

 Schwerpunkte:

  • geistliche Auslegung biblischer Texte
  • Einübung in das persönliche Beten aus dem Herzen
  • Hinführung zur eucharistischen Anbetung
  • Teilnahme an den Sakramenten der Versöhnung und der Eucharistie
  • Angebot des Gebetes um innere Heilung
  • Tauferneuerung und Gebet um den Heiligen Geist
  • Sendung als Jünger/Zeuge Jesu in den Alltag

 Die Einheiten gliedern sich in zwei Teile:

1. Teil: Vortrag

2. Teil: Eucharistische Anbetung

 

 

 

Anmeldungen und Fragen bitte an:

Projektorganisation

Anja Elsäßer

Tel.: +49(0)8223-4004-33

Mail: neuevangelisierung@klosterwettenhausen.de

 

Download
Flyer_Neuland_Wettenhausen_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 813.5 KB

 

IM Herzen der KIrche die liebe sein - weg zur Hingabe an die Barmherzige Liebe Gottes

Dann laden wir Sie herzlich ein,

 

mit uns zusammen an der Hand der hl. Therese von Lisieux einen Weg zu gehen, der in die Weihe an die barmherzige Liebe Gottes mündet.

Verantwortlich:

  • P. Georg Gantioler FSO, Leiter des Theresienwerks
  • Sr. Dr. Theresia Mende OP, Dominikanerin im Kloster Wettenhausen
  • Fr. Margarete Granger, Mitarbeiterin im Theresienwerk

 Wir freuen uns über den gemeinsamen geistlichen Weg mit Ihnen zu dem Ziel, im Herzen der Kirche, unserern Mutter, die Liebe zu sein! (so Therese von Lisieux)

 

Einführung: Montag 16.01.2023 um 20:00 Uhr per ZOOM - Einführung in den Weg zur Weihe an die barmherzige Liebe Gottes - danach entscheiden Sie sich endgültig, ob Sie diesen Weg mitgehen wollen.

Verbindliche Anmeldung bis Montag, 30.01.2023

Die verbindlich angemeldeten Teilneher erhalten von uns eine Schrift mit Hinweisenzum geistlichen Weg der hl. Therese von Lisieux, mit denen Sie sich privat beschäftigen.

Vier Treffen per ZOOM: 06.02.2023, 20.02.2023, 06.03.2023, 20.03.2023; jeweils montags 20:00 - 21:30 Uhr mit Impuls, Austausch, Gebet

Exerzitien: Montag, 10.04.2023 bis Sonntag, 16.04.2023 im Kloster Wettenhausen mit Weihe an die barmherzige Liebe Gottes am Barmherzigkeitssonntag

Für Teilnehmer, die nicht an den Exerzitien in Wettenhausen teilnehmen können, werden die Vorträge aufgezeichnet.

Vertiefung per ZOOM: 08.05.2023, 05.06.2023, 03.07.2023, 11.09.2023, 09.10.2023, 06.11.2023, 04.12.2023; jeweils montags 20:00 - 21:30 Uhr mit Impuls, Austausch, Gebet

Geistliche Begleitung: Über den gesamten zeitraum des gemeinsamen Weges wird eine persönliche geistliche Begleitung durch Frau Margarete Granger über Zoom angeboten. Termine werden direkt mit Frau Granger vereinbart.

ANMELDUNG direkt an theresienwerk@bistum-augsburg.de

Sie erhalten nach der Anmeldungn einen Link für das erste ZOOM-Treffen sowie weitere Informationen.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg mit Ihnen!

Download
Einladung - Hingabe an die Barmherzige L
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

"Nehmt Neuland unter den Pflug!" (Hos 10,12) - Glaubenskurs Online

Die Einladung zum Neuland-Kurs: ergeht an alle,

  • die eine Vertiefung im geistlichen Leben suchen und die Bibel und die Sakramente neu entdecken wollen,
  • die den Neulandkurs kennenlernen wollen, um ihn dann eventuell in der eigenen Pfarrgemeinde durchzuführen.

 Schwerpunkte:

  • geistliche Auslegung biblischer Texte
  • Einübung in das persönliche Beten aus dem Herzen
  • Hinführung zur eucharistischen Anbetung
  • Teilnahme an den Sakramenten der Versöhnung und der Eucharistie
  • Angebot des Gebetes um innere Heilung
  • Tauferneuerung und Gebet um den Heiligen Geist
  • Sendung als Jünger/Zeuge Jesu in den Alltag

Der Kurs findet jeweils am Dienstagabend von 19:30 bis 21:30 Uhr via Zoom an folgenden Terminen statt: 17.01.2023, 24.01.2023, 31.01.2023, 07.02.2023, 14.02.2023, 28.02.2023, 07.03.2023, 14.03.2023. Die Einheiten gliedern sich in zwei Teile:

1. Teil: Vortrag

2. Teil: Eucharistische Anbetung über Live-Stream

 

 

 

Anmeldungen und Fragen bitte an:

Projektorganisation

Anja Elsäßer

Tel.: +49(0)8223-4004-33

Mail: neuevangelisierung@klosterwettenhausen.de

 




Einladung zum Gebet in der Corona-Krise

In der letzten Zeit sind wir alle tief betroffen von den Entwicklungen in der Corona-Krise. Wir stehen recht ratlos vor einer neuen Herausforderung.

In solchen Zeiten, wo menschliches Handeln an seine Grenzen kommt, hat die Kirche immer einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Krise durch einen Aufruf zum innigen Beten geleistet.

Darum möchte ich Sie um das gemeinsame Beten bitten. Wir haben allen  Grund, unseren Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern, wie es in der Lesung zum ersten Adventsonntag heißt, unser Haupt zu erheben und auf Christus zu schauen, der uns auch heute entgegenkommt.

Das erfordert Umkehr, einen Wandel der Perspektive von den rein irdischen Hilfen zur Bewältigung der Not, die wir nicht verachten, hin zu dem, der letztlich unser Leben in der Hand hat und schließlich sogar das ewige Leben für uns bereithät.

Ich möchte Sie also herzlich zu einem innigen Gebet in der gegenwärtigen Notlage einladen, entsprechend der Aufforderung des Apostel Paulus: „Hört nicht auf zu beten und zu flehen! Betet jederzeit im Geist; seid wachsam, harrt aus und bittet für alle Heiligen“ (Eph 6,18).

Die Gebets-Zeit ist jeden Mittwoch von 20 - 21 Uhr.

Wenn Sie mitmachen möchten, schreiben Sie uns: 

sr.theresia@klosterwettenhausen.de  oder  neuevangelisierung@klosterwettenhausen.de

Wir antworten Ihnen.

Sie können dann bereits ab 19:50 Uhr, über den Zoom-Link, den wir Ihnen zuschicken, der Gebetsgemeinschaft beitreten.



Vortragsreihe von Sr. Dr. Theresia Mende OP

Viele pastoralen Gremien, Räte und Synoden sowie die Konzepte, die sie hervorbringen, erwecken den Eindruck, als müssten wir die Kirche Jesu Christi retten. Papst Benedikt XVI. vollzieht jedoch einen radikalen Perspektivenwechsel in der Pastoral, wenn er betont, dass die neuen Wege der Evangelisierung zutiefst mit der Anbetung zu tun haben. Nicht wir, sondern Jesus ist der Missionar, wie tatsächlich auch die vielfältigen Erfahrungen gerade junger Menschen heute unmissverständlich bezeugen. Jesus, gegenwärtig in der hl. Eucharistie, berührt die Menschen in der Tiefe ihres Herzens, wo unsere Worte und Aktionen nicht mehr hinreichen. Wir hingegen sind „nur“ seine Jünger, die den Raum bereiten, in dem die Begegnung mit Jesus stattfinden kann. Das kann auch gar nicht anders sein, da Eucharistie schon von ihrem Wesen her „missionarisch“ ist, nämlich das ununterbrochene Herausgehen Gottes aus sich selbst, um die Menschheit zu umarmen.

 

Die Vorträge liefen auf Radio Horeb und stehen Ihnen auch hier auf der Klosterhomepage zur Verfügung.


Download
1. Eucharistie – das immerwährende Kommen Gottes in die Welt oder der missionarische Charakter der hl. Messe
Eucharistie und Neuevangelisierung Vortr
MP3 Audio Datei 26.3 MB
Download
2. Eucharistie - das immerwährende Opfer Gottes für die Welt oder der Opfercharakter der hl. Messe
2. Vortrag.mp3
MP3 Audio Datei 25.8 MB
Download
3. Eucharistie - die immerwährende Gegenwart Gottes in der Welt oder die missionarische Bedeutung der Realpräsenz
3 Vortrag.mp3
MP3 Audio Datei 27.6 MB
Download
4. Eucharistische Anbetung - das innerste Bedürfnis eines liebenden Herzens.
4 Vortrag.mp3
MP3 Audio Datei 25.9 MB
Download
5. Eucharistische Anbetung - eine Frömmigkeitsform zwischen Widerspruch und Faszination.
5 Vortrag.mp3
MP3 Audio Datei 23.8 MB
Download
6. Eucharistische Anbetung - das Herz der Neuevangelisierung.
6 Vortrag.mp3
MP3 Audio Datei 26.6 MB


Kinderbuch Sami und die Erdbeeren

Zu seinem 6. Geburtstag bekommt Sami die lang ersehnten Erdbeeren geschenkt – oder richtiger die Erdbeerpflanzen. Das fordert von ihm und seiner Familie nicht nur ganz schön viel Geduld, sondern auch kreative Lösungen für unerwartete Probleme. Mit Gottvertrauen, Zusammenhalt und einer guten Portion Humor meistern sie alle Herausforderungen.

 

Neben den Erdbeeren dreht sich die Geschichte, die Sr. Mechthild Steiner OP geschrieben hat, vor allem um das Familienleben. Auch die Themen Gebet, Schuld und Versöhnung werden kindgerecht angesprochen.

 

Besonders spannend ist Sami und die Erdbeeren für 4 -9 jährige Kinder – aber ältere dürfen natürlich auch zuhören.

 

Hier geht's zur Geschichte