Fühlst Du Dich von Jesus angesprochen und fragst Dich, wie Du zu einem JA zu Deiner Berufung finden kannst?
Herzliche Einladung zum ONLINE Berufungstreffen für junge Frauen am 3. Adventswochenende!
Erstmals online live aus dem Kloster Wettenhausen mit den Dominikanerinnen und Pfr. Rietzler. Neben Impulsen zum Thema gibt es viele Möglichkeiten zum Austausch und Zeit für das persönliche Gebet. In der Woche vom 13.12. bis 19.12. kannst Du das Thema "Ja-sagen" noch mit den täglichen Gebetsimpulsen bei einfach gemeinsam beten vertiefen.
Melde Dich an und Du bekommst ein Warm-Up Paket zum Einstieg in das Wochenende und den Zugangslink für die Videokonferenzen am Samstag, 12.12.2020.
Wir freuen uns auf Dich!
Info und Anmeldung: sr.mechthild@klosterwettenhausen.de
Du wünschst Dir eine Gruppe anderer junger Erwachsener mit denen Du Dich über Gott und die Welt austauschen und gemeinsam beten kannst?
Dann komm doch mal zum Gebetskreis für junge Erwachsene, der immer einmal im Monat in Wettenhausen stattfindet.
Hier die nächsten Termine:
Donnerstag, 22. Oktober 2020, 19:15 Uhr
Donnerstag, 12. November 2020, 19:15 Uhr
Donnerstag, 17. Dezember 2020, 19:15 Uhr
Treffpunkt ist jeweils an der Klosterpforte. Am besten bringst Du Deine eigene Bibel mit - wir freuen uns auf Dich!
In Zeiten wie diesen ist weniger oftmals mehr: Freuen Sie sich am Sonntag, den 18.10. um 17:00 Uhr auf einen mit nur zwei Streichinstrumenten besetztes Konzerterlebnis voll ausgelassener Spielfreude und gemeinsamer Leidenschaft für die Musik.
Angelika-Löw Beer (Violine) und Christiane Friedrich (Viola) präsentieren ein ausgesuchtes musikalisches Programm mit Kompositionen von Georg Philipp Telemann, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Jean Sibelius und anderen.
Die Musikerinnen und Musiker des Klarinettenensembles „Melanoxylon“ - unter der Leitung von Klarinettenbauer Martin Foag - haben in kurzer Probenzeit ein ca. 60-minütiges Programm zusammengestellt.
Bereits zum vierten Mal bittet das Ensemble Melanoxylon zu Klarinettenklängen in den Kaisersaal. Ein Orchester, das einzig aus Klarinettenspielern bestehen, ist nur selten zu hören. In ihrem Konzert bieten sie unerwartete Klangerlebnisse, die den Zuhörern die enorme Bandbreite dieses Holzblasinstrumentes näher bringt.
Am Donnerstag, den 24. September 2020 um 20.00 Uhr erklingt Musik im Kaisersaal des Klosters Wettenhausen: Auf berührende Weise interpretiert das junge Künstlerduo Jonas Salzer (Tenor) und Kim Reinhard (Klavier) Robert Schumanns „Liederkreis“ nach Gedichten von Joseph Freiherr von Eichendorff, in dessen Zentrum das berühmte Lied „Die Mondnacht“ steht. Wie genial Schumann den romantischen Text vertonte und warum er wohl einen großen Teil seiner wunderschönen Kunstlieder in nur einem einzigen Jahr komponierte, erklärt Britta Putzke in ihrer begleitenden Moderation.
Am Fest heiligen Dominikus, am 8, August 2020, hatten wir die Freude Sr. Maria Magdalena im Rahmen der feierlichen Vesper in das Noviziat aufzunehmen.
Ein wahrer Freudentag für Sr. Madgslena, unsere ganze Gemeinschaft und Sr. Magdalenas Familie und Freunde. Dank sei Gott für seine Gnade der Berufung!
Bitte beten Sie mit uns für Sr. Magdalena, dass sie im Noviziat immer tiefer in die liebende Hingabe an Gott hineinwachse:
Herr, segne unsre Schwester Magdalena, die mit Entschlossenheit und liebendem Herzen auf Deinen Ruf geantwortet hat. Stärke sie in der Treue, Dir nachzufolgen und den Menschen zu dienen. Amen.
Leider müssen unser Kunst-Workshop am 15.08. sowie der Dämmerschoppen am 23.08. Corona-bedingt abgesagt werden.
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise entfallen leider zunächst alle Veranstaltungen im Kloster voraussichtlich bis 30. Juni.
Unser neuer Veranstaltungskalender für das Jahr 2020 ist da! Die Broschüre eröffnet den Menschen der Region die Möglichkeit, sich einen Überblick zu verschaffen über das breitgefächerte Programm mit kulturellen und geistlichen Veranstaltungen bis zum Ende des Jahres.
Den Kalender zum Herunterladen und aktuelle Informationen finden Sie hier.
Eine spannende Geschichte, die die Kinder sich nicht nur anhören können, sondern bei der ihre eigene Kreativität gefordert ist. Zu jedem Kapitel können die Kinder ein Bild gestalten und einschicken. Alle Bilder werden auf der Klosterseite veröffentlicht und die besten Bilder in die Textversion aufgenommen.
Am 28. März geht es los und wir freuen uns, wenn möglichst viele Kinder und Familien mitmachen!
Alle weiteren Infos findet ihr hier.
Für die Sanierung des Klausurbereichs gibt der Bund EUR 5 Mio. als Zuschuss!
Bis es endlich losgehen kann müssen allerdings noch viele bürokratische Hürden genommen werden...
Hier der Link zum Artikel in der Günzburger Zeitung.
Fühlst Du Dich von Jesus angesprochen und fragst Dich, ob er Dich ruft, ihm nachzufolgen und ihm Dein Leben zu schenken? Möchtest Du Dich mit anderen jungen Menschen austauschen, die wie Du auf der Suche nach ihrer Berufung sind? Fragst Du Dich, wie Du Gottes Eingebungen erkennen und ihnen folgen kannst?
Dann ist dieses Wochenende genau das Richtige für Dich.
Herzliche Einladung zum Berufungswochenende mit dem Thema "Unterscheidung der Geister" vom 13.-15. Dezember 2019 im Kloster Wettenhausen!
Wir freuen uns, Dich kennenzulernen!
Am Wochenende fand das 1. Klosterfestival statt. Das Intreresse war sehr groß. Bereits zur Eröffnung am Samstagabend strömten viele gut gelaunte Besucherinnen und Besucher auf das Klostergelände.
Selbst durch kühlere Temperaturen und gelgentliche Regenschauer ließen sich die vielen Gäste an beiden Tagen nicht schrecken - das Angebot an Aktivitäten und Mitmachaktionen war zu interessant. Das große Verpflegungsangebot an beiden Tagen trug ebenfalls zum Verweilen und Wohlfühlen bei.
Das Konzert mit dem Klarinettenorchester Melanoxylon findet im Thomassaal des St.-Thomas-Gymnasiums Wettenhausen statt - und nicht im Kaisersaal.
Unter dem Motto „Ab ins Kloster!” wird zum Ausklang der Sommerferien das Kloster Wettenhausen für ein Wochenende zum Treffpunkt für die Region und zur Bühne für Musik, Theater und Kunst.
Es können Räume und Orte des Klosters erkundet werden, die sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Das Publikum darf sich neben künstlerischen Schmankerl verschiedener Sparten und Genres auch auf zahlreiche Führungen, Mit-Mach-Angebote für Kinder und Erwachsene sowie auf kulinarische Angebote aus der Region freuen.
Am Pfingstmontag fanden sich hunderte von interessierten großen und kleinen Gästen zu einem Besuch in der Klostermühle ein.
Ein buntes Programm sorgte für abwechslungreiche Stunden für Jung und Alt und die leckeren Brote mit selbstgemachten Aufstrichen waren den ganzen Tag über sehr beliebt.
Einen ausführlichen Bericht zu diesem Tag finden Sie hier:
Für die Umbaumaßnahmen zu unserem Klostermuseum gibt es einen Bundeszuschuss von EUR 350.000. Ein wichtiger Schritt bei geplanten Gesamtkosten von EUR 1,2 Mio.
Hier der Link zum Artikel in der Günzburger Zeitung.
Der im Programmheft angekündigte Termin für den nächsten
Kloster-Campus-Vortrag am Montag 6. Mai muss leider aus organisatorischen Gründen auf Montag den 13. Mai verlegt werden.
Ort und Uhrzeit bleiben unverändert.
Wir bitten um Beachtung und Verständnis.
Ab heute gibt es unseren Veranstaltungskalender Kultur und Bildung 2019!
Das Programmheft liegt im Kloster und vielen anderen Orten im Landkreis aus oder digital zum Download. Natürlich finden Sie alle Veranstaltungen ebenfalls auf unserer Webseite oder Facebook - dort sind auch unsere religiösen Angebote vertreten.
Damit haben Sie erstmals einen umfassenden Überblick über unser abwechslungsreiches Programm - mit regionalen und überregional bekannten Künstlern und Referenten.
Wir hoffen, es ist auch etwas für Sie dabei und wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Herzliche Einladung zum nächsten Berufungswochenende
vom Fr., 21. bis So., 23. Juni 2019
für alle am Ordenleben interessierten jungen Frauen !
Die eigene Berufung zu entdecken, Ja dazu zu sagen und sie zu leben:
Das geht nur mit dem Heiligen Geist, mit dem wir uns an diesem Wochenende im Hinblick auf die Berufungsfrage beschäftigen wollen.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Am letzten Sonntag war Alfred Weindl mit seinem Film über winterliche Kirchen und Krippen im Kammeltal zu Gast im Kloster.
Viele Gäste - auch aus benachbarten Landkreisen - erlebten eine besinnliche Stunde mit herrlichen Aufnahmen von wunderschönen Kirchen.
Hier der Link zum Artikel in der Günzburger Zeitung.
Wie sich ein Team um Nikolaus Schwarz um die Klosterkrippe in Wettenhausen kümmert, die von vielen tausend Menschen besucht wird – sogar aus Großbritannien.
Hier der Link zum Artikel in der Günzburger Zeitung.
„Alle Jahre wieder…“ werden die Kirchen zur Weihnachtszeit festlich geschmückt. In einem 45-minütigen Film, der in faszinierendem 4K-Ultra-HD-Format aufgenommen wurde, zeigt Alfred Weindl aus Behlingen Kirchen und Krippen im Kammeltal. Umrahmt von einer winterlichen Kulisse zeigt der Film die wunderschönen Kirchen von Haupeltshofen bis Remshart.
Der Film wird am Sonntag 13. Januar 2019 ab 15 Uhr zum ersten Mal in der Studierstube des Klosters Wettenhausen gezeigt. Bürgermeister Matthias Kiermasz wird zur „Filmpremiere“ im Kloster anwesend sein, ebenso die Priorin Sr. Amanda.
Ab dem 2. Weihnachtsfeiertag hat wieder die Wettenhauser Krippenausstellung geöffnet!
In dieser Zeit sind täglich von 13:30–17:00 Uhr die Klosterkrippe sowie die Krippe in der Pfarrkirche zu besichtigen.
Nachdem letzte Woche bereits der Bauantrag eingereicht wurde, haben wir am Freitag einen weiteren wichtigen Schritt zur Realisierung unseres Klostermuseums gemacht:
Landrat Hubert Hafner und Priorin Amanda Baur unterzeichneten die vom Kreistag beschlossene Vereinbarung zur Errichtung und zum Betrieb des Klostermuseums in Wettenhausen - Kernpunkt: ein Zuschuss des Landkreises von 50.000 Euro jährlich.
Voraussichtlicher Eröffnungstermin: Ende 2019
Zum vollständigen Artikel der Günzburger Zeitung geht es hier.
"Ich bin Schwester M. Amanda Baur. Geboren bin ich in Kempten (Allgäu) und war 38 Jahre lang Lehrerin. Aktuell bin ich Ordensfrau im Kloster Wettenhausen. Ich gehe sehr gerne in Wettenhausen spazieren – vor allem auf dem nahegelegenen Kalvarienberg ist es sehr schön!"
Vielen Dank an das Regionalmarketing des Landkreises, dass wir bei dieser schönen Kampagne dabeisein dürfen! Den Link zur Kampagnen-Seite der Regionalmarketing Günzburg finden Sie hier.
Vielen Dank an Christiane Friedrich , Elke Gallenmüller und Markus Putzke!
Den Artikel aus der Günzburger Zeitung finden Sie hier.
Zum Abschluss der Sanierung des westlichen Zwiebelturms kam eigens der CSU-Bundestagsabgeordnete Dr. Georg Nüßlein nach Wettenhausen, um sich ein Bild über die Baufortschritte zu machen.
Nüßlein unterstützt das Projekt schon seit vielen Jahren und hatte maßgeblichen Anteil daran, dass der Bund 120.000 Euro für die Renovierung des nun fertiggestellten Zwiebelturms zur Verfügung gestellt hat.
Den zugehörigen Zeitungsartikel finden Sie hier.
Großer Tag heute! Ewige Profess von Sr. Mechthild und Professerneuerung von Sr. Theresia und Sr. Lucia.
Den zugehörigen Artikel aus der Günzburger Zeitung finden Sie hier.
Nachfolgend gelangen Sie zur Bildergalerie!
Wie ein Wochenende für Firmlinge im Kloster Wettenhausen aussehen kann, hat katholisch1.tv in einem schönen Filmbeitrag dargestellt. Viel Spaß beim ansehen!
Wenn Sie mit Ihrer Pfarrei auch mit den Kommunionkindern oder Firmlingen ein Wochenende im Kloster Wettenhausen verbringen möchten, finden Sie im Flyer Tage mit Gott nähere Infos.
Referent: Markus Bodenseh, Stuttgart
Vielseitiger Bassist. Sachkundiger Lehrer. Komponist und Arrangeur.
Markus Bodenseh ist nicht nur passionierter und gefragter Konzertbassist, der u.a. schon mit den Fantastischen 4 oder Nana Mouskuri auf der Bühne stand. Als Theater- und Orchestermusiker, z.B. im Glenn Miller Orchestra glänzt er genauso wie als Dozent für Bass, Musikgeschichte des Rock, Pop und Jazz und der Ensembleleitung an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach/Schwaben.
Was bewegt einen Menschen Musiker zu werden und dieses Ziel hartnäckig zu verfolgen? Wie geht er mit Widerständen bei der Berufswahl um – oder ist der Wille Musik zu machen, auch etwas wie eine Berufung?Findet man sein Musikinstrument oder ist es das Instrument, das einen findet? Und über allem steht die Frage: Wie oder was ist der richtige Ton?
Nicht nur zu diesen Fragen hat sich der Musiker Markus Bodenseh Gedanken gemacht. Er nimmt uns mit auf eine spannende Reise - von Klängen und Wünschen an die Musik und an das Leben. Er wird sich mit uns und seinem Konzertbass in einen leidenschaftlichen Dialog begeben.
In Kooperation mit dem St. Thomas Gymnasium, Wettenhausen
Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten.
Der Förderverein KUNST Bayerisch-Schwaben e.V. zeigt unter dem Titel FREEZE eine Auswahl von Arbeiten des Bildhauers Raimund Göbner und des Maler Michael Lauterjung.
Die Ausstellung wird am Sonntag, 06. Mai, 11 Uhr eröffnet und ist dann vom 07. 05. - 28.10.2018 immer Sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Ausstellungsort ist der Dominikus Böhm Bau am Kloster Wettenhausen (Gebäude neben der Kirche, ehemalige Gymnastikhalle). Parkmöglichkeiten gibt es im Innenhof des Klosters.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite: www.monument-art-galerie.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Herzlich laden wir am Ordensleben interessierte Frauen zum
Berufungswochenende
vom 29. Juni bis 1. Juli 2018
im Kloster Wettenhausen ein. Wir wollen uns an diesem Wochenende von Maria inspirieren und ermutigen lassen auf der Suche nach unserer je eigenen Berufung.Weitere Infos finden Sie im Flyer.
Im Kloster Wettenhausen gibt es an diesem Tag ein abwechslungsreiches Programm.
Hier finden Sie die einzelnen Veranstaltungspunkte.
Artikel aus der Günzburger Zeitung vom Dienstag 10. April 2018
Herzliche Einladung zur Teilnahme an den gesungenen Trauermetten, einer klösterlichen Liturgie in den Kartagen.
Temine:
Gründonnerstag, 29. März um 8.00 Uhr
Karfreitag, 30. März um 7.45 Uhr
Karsamstag, 31. März um 8.00 Uhr
Einlass ist an der Pforte jeweils zehn Minuten vor Beginn der Trauermette.
Einen Blog-Beitrag vom letzen Jahr über die Trauermetten finden Sie auf credo-online.de
Am 20. März fand die diesjähirge Auftaktveranstaltung der Regionalmarketing Günzburg GbR in Räumlichkeiten des Klosters statt.
Hier lesen Sie die ganzen Artikel in der Günzburger Zeitung vom 22. März
(Foto: Rebekka Jakob - Günzburger Zeitung)
Hier finden Sie den Beitrag aus der Sendung vom Sonntag 04. März 2018
Altes Holz und frischer Geist: Benefizprojekt im Kloster Wettenhausen
Quelle: katholisch1tv (k1.tv)
Du fragst dich, was Sinn und Ziel deines Lebens ist?
Du hoffst, dass Gott einen guten Plan für dein Leben hat und möchtest diesen erkennen?
Du fühlst dich von Jesus angesprochen und fragst dich, ob er dich ruft, ihm nachzufolgen, ihm dein Leben zu schenken?
Du fragst dich, ob Gott dich dazu beruft Ordensfrau zu werden?
Dann laden wir dich ganz herzlich ein zum Berufungstreffen am Sonntag, den 4.März 2018 im Kloster Wettenhausen. Dort triffst du uns Dominikanerinnen von Wettenhausen und andere junge Frauen, die ebenso wie du auf der Suche nach ihrer Berufung sind.
Weitere Informationen findest du auf dem Flyer.
Bei Fragen und zum Anmelden kannst du dich gerne an Sr. Mechthild wenden: sr.mechthild(at)klosterwettenhausen.de
Zum ersten Mal findet am Samstag 25. November von 10.00 bis 18.00 Uhr ein Adventsmarkt im Kloster Wettenhausen statt.
Verschiedene Anbieter aus der Region präsentieren in einigen Bereichen des Klosters ihr Angebot.
Nehmen Sie sich Zeit und verbringen ein paar entspannte Stunden im Kloster Wettenhausen. Lassen Sie sich im klösterlichen Ambiente auf die kommende Adventszeit einstimmen. Für die ganze Familie ist etwas geboten – von Kinderaktionen, musikalischem Unterhaltungs-programm bis zu interessanten Klosterführungen.
Erst schlendern – dann schlemmen. Nachdem Sie an den Ständen des Adventsmarktes handgemachte Geschenke für die Weihnachtszeit erworben haben, machen Sie eine Pause im alten Speisesaal des Klosters.
Für das leibliche Wohl ist mit herzhaftem vom Grill, Waffeln sowie Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Mit ihrem Einkauf auf dem Adventsmarkt unterstützen Sie außerdem die Schwestern, in Ihren Bemühungen das Kloster - auch in Zukunft - als einen Ort der Begegnung und der Einkehr zu erhalten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Missionarische Jüngerschule
Papst Franziskus betont, dass jeder Christ kraft seiner Taufe ein MISSIONARISCHER JÜNGER ist: "Kraft der empfangenen Taufe ist jedes Mitglied des Gottesvolkes ein missionarischer Jünger geworden.
JEDER CHRIST IST IN DEM MASS MISSIONAR, IN DEM ER DER LIEBE GOTTES IN JESUS CHRISTUS BEGEGNET IST.“ (Evangelii Gaudium, 120).
Ziel der Missionarischen Jüngerschule ist es, einen Raum zu schaffen, in dem die Teilnehmer einerseits der „rettenden Liebe Gottes“ begegnen können, andererseits aber auch ermutigt und befähigt
werden, mit dem Feuer der Liebe, das der Herr in ihnen entzündet hat, andere anzustecken.
Die Veranstaltungen stehen in einem inneren Zusammenhang, können aber auch einzeln besucht werden.
Hier finden Sie weitere Informationen und die Termine für 2018
Im Rahmen einer Kooperation der Fakultät Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und des Klosters Wettenhausen haben Studierende der Fachrichtung Freiraumplanung im Sommersemester 2017 Ideen für eine mögliche Entwicklung der Außenbereiche des Klosters aufgezeichnet.
Die Aufgabe für die Studierenden bestand darin, für die gesamte Klosteranlage ein Freiflächenstrukturkonzept zu entwickeln, welches auf sehr sensible und
innovative
Art und Weise den besonderen Charakter und die historisch geprägte Identität des Ortes berücksichtigt und in Wert setzt.
Diese Ideen wurden am Mittwoch, 8. November, im Kloster durch die Studierenden selbst und Ihren beiden Professorinnen Frau Birgit Schmidt und Frau Ingrid
Schegk im Rahmen einer Ausstellung präsentiert.
Die Ausstellung kann jetzt noch bis Donnerstag, 16. November, zu den Öffnungszeiten des Klosters Wettenhausen (Di - So) von 14
bis 16 Uhr besichtigt werden.
Hier finden Sie den ganzen Artikel aus der Günzburger Zeitung vom 10. November 2017
Kloster-Campus
Vortragsreihe am Kloster Wettenhausen in Kooperation mit dem
St.-Thomas Gymnasium Wettenhausen
Künstliche Intelligenz -Wie wird sie unser Leben verändern?
Informationen zu unserem Benefizprojekt finden sie hier.
Der Regionalverband Donau-Iller ist Träger der grenzüberschreitenden Regionalplanung in der ca. 5.460 km2 großen Region Donau-Iller.
Die Landkreise Alb-Donau-Kreis, Biberach sowie der Stadtkreis Ulm bilden den baden-württ. Teil der Region. Auf der bayerischen Seite umfasst die Region die Landkreise Günzburg, Neu-Ulm und Unterallgäu sowie die kreisfreie Stadt Memmingen.
(v.l.n.r. Herr Bürgermeister Kiermasz, Priorin Sr. M. Amanda, Herr Verbandsdirektor Riethe)
Heute traf sich der Planungsausschuss mit seinen Mitgliedern (Landräte, Oberbürgermeister, Bürgermeister und andere Vertreter) zu einer weiteren Sitzung.
Auf Anregung von Bürgermeister Matthias Kiermasz fand die Sitzung dieses Mal in der ehemaligen Schreibstube des Klosters statt.
Kloster-Campus
Vortragsreihe am Kloster Wettenhausen in Kooperation mit dem
St.-Thomas Gymnasium Wettenhausen
„Ich sehe mich. Ihr seht mich anders."
Am letzten Sonntag fand der 2. Mittelschwäbische Waldbesitzertag bei bestem Wetter im Kloster Wettenhausen statt.
Viele Aktionen und Informationen zum Thema Wald lockten interessierte Besucher zum Kloster Wettenhausen.
Hier finden Sie den Bericht zum erfolgreichen Tag in der
Fühlst Du Dich von Jesus angesprochen und fragst Dich, ob er Dich ruft, ihm nachzufolgen und ihm Dein Leben zu schenken?
Möchtest Du Menschen kennenlernen, die schon in der Nachfolge Jesu leben, und von ihnen Genaueres über Berufung, Nachfolge, das Ordensleben usw. erfahren?
Möchtest Du Dich mit anderen jungen Menschen austauschen, die wie Du auf der Suche nach ihrer Berufung sind?
Möchtest Du konkret den Dominikanerorden sowie seine Spiritualität und Sendung kennenlernen?
Dann laden wir Dich herzlich ein zu einem Berufungstreffen!
Termin: So., 17. September 2017, 14 – 19 Uhr
Ort: Dominikanerinnenkloster Wettenhausen
Kontakt: sr.mechthild@klosterwettenhausen.de
Das erste schwäbische Klarinetten-Orchester Melanoxylon sowie das österreichische Klarinetten-Orchester Chorus Grenadill setzen sich nicht nur aus gängigen B-Klarinetten zusammen. Von der kleinen G-Klarinette, die hohe Töne von sich gibt, bis zur tiefen Kontrabassklarinette sind nahezu alle Modelle vertreten. Gemeinsam sorgen sie für eine eindrucksvolle Klangvielfalt.
Präsentiert werden bekannte Melodien verschiedener Stilrichtungen. Dabei werden Originalliteratur sowie Bearbeitungen populärer Werke dargeboten. Unter anderem gibt es Stücke von Mozart, Strauss und Sousa zu hören.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden zugunsten des Klosters wird gebeten.
Am Sonntag den 16. Juli 2017 lädt die Kammeltaler Blasmusik Ettenbeuren zu einem gemütlichen Dämmerschoppen in den Klosterhof ein.
Sie spielen von 18:00 bis 21:00 Uhr.
Natürlich ist für reichlich Getränke und einen Imbiss gesorgt!
Für die kleinen Besucher wird der Spielplatz des Kindergartens geöffnet sein.
Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung!
Kontakt: Kammeltaler Blasmusik Ettenbeuren Hans Saumweber / Tel. 0179-2413982 / E-Mail: vorstand@mv-ettenbeuren.de
Das Madrigal-Ensemble Helmut Maschke lädt ein zu einem Konzert mit beschwingten Tanz- und Liebesliedern des 16. und 17. Jahrhunderts, u.a. mit Werken von G. Gastoldi, Th. Morley, H.L. Hassler und Cl. Monteverdi.
Unter dem Titel „O Musica, du edle Kunst“ sind neben selten aufgeführten Chorsätzen auch so bekannte Madrigale wie „Tanzen und Springen“ und „Tutti venite armati“ zu hören.
Auf dem Programm stehen außerdem englische und spanische Tänze für Gitarre aus der Zeit der Renaissance, musiziert von Marius Weilguni.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden zugusnten des Klosters wird gebeten.
Radio Horeb überträgt von Montag, den 5. Juni bis Samstag, den 10. Juni live die Radioexerzitien mit Sr. Dr. Theresia Mende OP (Dominikanerin) aus dem Kloster Wettenhausen.
Es warten interessante und spannende Vorträge zu verschiedenen Themen.
Hier kommen Sie direkt zur Seite von Radio Horeb.
Mit Dankbarkeit und Freude ist die Nachricht über den Verbleib des Kindergartens am Kloster Wettenhausen aufgenommen worden.
Hier fnden Sie den Artikel aus der Günburger Zeitung vom 27. Mai 2017
Im Rahmen des alltäglichen Stundengebets der Ordensleute sind die drei Heiligen Tage Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag besonders gestaltet durch die sogenannten Trauermetten. Der Name Trauermetten kommt von der Trauer über den Tod Jesu, welcher mit entsprechenden Trauerpsalmen und biblischen Klagelieder Ausdruck gegeben wird. Auch geistliche Lesungen, die die Tiefe dieses Opfers Jesu erschließen und erklären, haben in der Trauermette ihren Platz.
Diese typisch klösterliche Liturgie ist also eine Einladung tiefer in das Leiden und Sterben Christi einzusteigen und sich auch emotional davon ergreifen zu lassen. Die Schwestern vom Kloster Wettenhausen laden interessierte Gläubige dazu ein an folgenden Tage die Trauermetten mit ihnen im Schwesternchor zu feiern:
Die Trauermette dauert jeweils etwa 45 bis 60 Minuten. Der Einlass ins Kloster ist jeweils 5 Minuten vor Beginn der Trauermette.
In diesem Semester wurde mit den Studierenden der Fakultät Landschaftsarchitektur eine Projekt-Arbeit zum Studienschwerpunkt Freiraumplanung durchgeführt. Hierfür kamen ab dem 03. April ca. 25 Studierende mit ihren Professorinnen für 4 Tage ins Kloster Wettenhausen und entwickelten Ideen zur Freiraumplanung an der Klosteranlage. Sie haben vor Ort übernachtet, gearbeitet, geplant und entworfen. Von einer möglichen Gartengestaltung, der Gestaltung des Innenhofes bis hin zur Wegeführung um die Klosteranlage. Die Arbeiten werden dann im Sommer an der Hochschule sowie in einer Ausstellung im Kloster im Herbst der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Ergebnisse der Projekttage wurden am letzten Donnerstag, im Beisein von Schwestern und Herrn Bürgeremeister Kiermasz durch die Studierenden vorgestellt.
Den Artikel aus der Günzburger Zeitung vom 08. April zu der Zusammenarbeit zwischen Kloster und Hochschule finden Sie hier.
Von April bis November 2017 wird es wieder verschiedene Angebote von Exerzitien und Gebetsschulen am Kloster Wettenhausen geben.
Wenn Sie auf das Symbol klicken
können Sie die Termine und Themen einsehen.
Vom 26. Dezember bis zum 2. Februar ist die Klosterkrippe wieder täglich zwischen 13.30 und 17.00 Uhr für Besucher geöffnet.
Zeitgleich ist auch das Krippencafé im Kloster geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
"Reiß doch den Himmel auf und komm herab!" (Jes 63,19)- Gott kommt meiner Sehnsucht entgegen. Unter diesem Thema steht das nächste Wochenende der Gebetsschule vom 25. bis 27. November 2016. Gott selbst kommt uns an Weihnachten in seinem Sohn Jesus Christus entgegen. Darauf wollen wir uns im Advent vorbereiten und uns für Gott und Sein Kommen in unsere Welt öffen. Darum ist diese Gebetsschule ein ausgezeichneter Einstieg in die Adventszeit. Herzliche Einladung!
Anmeldung: verwaltung@klosterwettenhausen.de
Weitere Infos bei Gebetsschule
Der Gregorianische Choral ist wesentlich gesungenes Wort Gottes. Er vermag in seiner Ursprünglichkeit wie alle wahre Meditation die geistigen, leiblichen und emotionalen Kräfte des Einzelnen zu beanspruchen und gibt dabei die Möglichkeit einer Fülle von Ausdrucksmöglichkeiten.
In dem Workshop werden Sie sich mit einer Auswahl von Gesängen des Chorals befassen und einstimmen, indem Sie sich auf die Gesänge hörend und singend einlassen.
Sie können so auf ganz eigene Weise wunderbare Erfahrungen machen mit der fremden Schönheit „Gregorianischer Choral“.
Die Übungen werden ergänzt durch Hilfestellungen zum guten Gebrauch unseres Instrumentes „Stimme“. Darüber hinaus gibt es zwischen den Sing- und Hörphasen Hilfen zum bewussten Umgang mit dieser Art Musik und auch leicht verständliche Hinführungen zu allerlei Wissenswertem zu diesem besonderen Gesang.
Leitung:
Frater Gregor Baumhof OSB
Leiter des Hauses für Gregorianik e.V. (München) sowie zahlreicher Kurse im In- und Ausland. Bis 2013 Dozent für Gregorianik und Latein an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in München.
Für diesen Workshop ist die Teilnehmerzahl auf maximal 25 Personen begrenzt.
Es gibt keine weiteren Teilnahmevoraussetzungen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Referent:
Dominikaner Prof. Thomas Eggensperger
Geschäftsführender Direktor des in Berlin ansässigen Instituts M.-Dominique Chenu und Professor für Sozialethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster
Papst Franziskus hat 2015 zum "Jahr der Orden" erklärt. Dies war nicht allein eine freundliche Reminiszenz an die Tradition und Aktivitäten der
weiblichen und männlichen Ordensleute, sondern wurde oftmals auch als Ansporn betrachtet, über das Ordensleben heute nachzudenken. Vor allem im westlichen Europa sind viele Gemeinschaften älter geworden und die Nachwuchszahlen sind relativ niedrig. Dennoch gibt es an vielen Orten eine große Dynamik, darüber nachzudenken, wie die Spiritualität und Theologie des Ordensleben in der Zukunft aussehen könnte. Was ist das Spezifische am Leben in einem Kloster, welche Aufgaben sind zu erfüllen und welche Herausforderungen der Zeit gilt es, produktiv aufzunehmen?
Vortrag am Donnerstag, 20. Oktober 2016 19 - ca. 21 Uhr
in Kooperation mit dem St.-Thomas-Gymnasium Wettenhausen
Eintritt frei! Spenden erbeten.
|
Mit großer Freude am Singen begeisterten die Mitglieder des Chores "Common Voices" am Sonntag 25. September unter der Leitung von Elisabeth Haumann das Publikum beim Benefizkonzert für das Kloster Wettenhausen.
Das Motto des Abend "A place for Us" wurde vom Chor im herrlichen Kaisersaal mehrstimmig und mit instrumentaler Begleitung umgesetzt - für Chor und Publikum ein "guter Platz" um die Freude am Singen zu erleben.
Nach über 2 Stunden Konzert und einigen Zugaben wurden am Ende insgesamt 1065,- € gespendet und den Schwestern für den Erhalt ihres Klosters übergeben.
Drei unterschiedliche Veranstaltungsformate sollen Jung und Alt im Kloster Wettenhausen ins Gespräch bringen.
Den Artikel aus der Günzburger Zeitung lesen Sie hier.
Artikel aus der Günzburger Zeitung zum Tag des offenen Denkmals.
Zum vollständigen Artikel geht es hier.
Am Samstag den 17. September starten wir eine Wanderung von 14.00 bis ca. 16:00 Uhr durch den Klosterwald.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Kinderkulturtage des Landkreises Günzburg
Unter dem Titel "Kloster-Campus" finden bis zum Ende diesen Jahres Vortragsabende zu lebensweltlich wichtigen Themen statt.
In Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern des St.-Thomas Gymnasium startet die Vortragreihe am
Donnerstag, den 15. September 2016 um 19.00 Uhr
im Kloster.
Den Auftakt im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe macht
Andreas Huber (Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome, Hamburg)
zum Thema:
"Globalisierung - Was geht mich das an?"
Mehr lesen.....
Artikel aus der Günzburger Zeitung zur geplanten Sanierung des Kindergartens. Zum vollständigen Artikel geht es hier.
Kinder und Erwachsene halfen im Kaisersaal den Prinzen Süßkartoffel zu retten.....
Viel Freude bereiteten die Musiker Thomas Eckert, Stefanie Flaig, Christiane Friedrich und Susanne Weis mit ihren Bratschen den großen und kleinen Zuhörern beim zweiten Familienkonzert, das vom Freundeskreis des Klosters organisiert wurde.
Am Sonntag, den 10. Juli hat unser Klosterbiergarten wieder mit folgendem Programm für Sie geöffnet:
Um 15:00 Uhr findet außerdem das Familienkonzert im Kaisersaal statt!
Wir freuen uns auf viele Gäste und hoffen natürlich auf bestes Biergarten-Wetter! Weitere Infos folgen...
Als „Plattform für den Gedankenaustausch und den Dialog zwischen Wirtschaft und verschiedenen gesellschaftlichen Gruppierungen“ sehen Hermann Hutter, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Günzburg und Oliver Stipar, IHK-Geschäftsführer in Westschwaben, den alljährlichen Johannisempfang im Kaisersaal des Klosters Wettenhausen.
Weitere Bilder und Informationen finden Sie hier.
Gerne möchten wir Sie auf Sie auf das anstehende Familienkonzert für Kinder ab 4 Jahren hinweisen, das unser Freundeskreis organisiert.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Abendmahlszene im Nazarener Stil zu verkaufen.
Ansprechpartner:
Hubert Hafner
Tel.: 08223 / 400 433
Im Anschluss an die Fronleichnamsprozession (Ende ca. 11:00 Uhr) öffnet unser Biergarten wieder:
Wir freuen uns auf viele Gäste und hoffen natürlich auf bestes Biergarten-Wetter!
Weitere Infos folgen...
Vom 4. auf den 5. Mai 2016 haben 45 Schülerinnen und Schüler das Angebot der Anbetungsnacht wahrgenommen und waren am Ende hellauf begeistert. Was ist eine Anbetungsnacht? Eine Schülerin berichtet über ihre Erfahrungen:
Ich fand es wunderschön. Die Nacht im Kloster war beschützend, es wäre fast schöner, wenn es eine Woche lang wäre. Wir hatten viel Spaß, haben viel gebetet und gesungen. Haben den Rosenkranz gebetet und konnten beichten. Die Zimmer waren wundervoll und gemütlich eingerichtet. Wir haben eine Nachtwanderung gemacht, dabei haben wir die Sterne bewundert. Man hat viele neue Freunde gefunden. Die Zeit war zu kurz, um mit den neuen Freunden noch mehr Zeit zu verbringen.
Ein Radiobeitrag im Program BR1 "Mittags in Schwaben" vom 27.April 2016
Hier finden Sie den Bericht.
"Habt keine Angst; vertraut ihm, und ihr werdet nicht enttäuscht werden."
(Papst Benedikt XVI)
Junge Frauen, die sich mit diesen und weiteren Fragen auseinander setzen und sich mit anderen austauschen möchten, sind am Sonntag, 01. Mai 2016 von 14:00 - 19:00 Uhr zu einem Berufungstreffen ins Kloster Wettenhausen eingeladen.
Weitere Informationen stehen unter "mehr lesen".
Sr. Katharina wurde am 6. August 1931 in Seysdorf/Niederbayern als zehntes Kind einer Hopfenbauernfamilie geboren. Sie besuchte die Volksschule in Au und danach das Gymnasium der Zisterzienserinnen in Seligenthal/Landshut.
Nach dem Abitur studierte sie Germanistik, Geschichte und Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.1958 trat sie eine Lehrerinnenstelle an der St.Thomasschule in Wettenhausen an. Nach einiger Zeit begann sie sich für das Klosterleben zu interessieren und trat schließlich ins Kloster ein. 1962 legte sie ihre erste Profess ab.
Bis 1992 versah sie ihren Schuldienst in Wettenhausen. Mit größtem Engagement kam sie ihren Pflichten als Lehrerin, Klosterphotographin und Archivarin nach. Meistens arbeitete sie bis spät in die Nacht hinein und bemühte sich immer, ihre vielfältigen Interessen und Aufgaben mit den klösterlichen Pflichten zu vereinbaren.
Auch nach ihrer Pensionierung war ihr Arbeitseifer unermüdlich und sie verfasste in dieser Zeit einige bedeutende Schriften zur Klostergeschichte von Wettenhausen. Daneben pflegte sie jahrelang den Klosterfriedhof, führte zahlreiche Besuchergruppen durch die Pfarrkirche und Räume des Klosters und versah das Amt der Archivarin und Chronistin des Klosters.
Selbst auf dem Krankenlager versuchte sie noch, soweit es ihr gesundheitlicher Zustand zuließ, an der Klosterchronik zu arbeiten. Ihr historischer Eifer war bis zu ihrem letzten Tag ungebrochen. Am frühen Morgen des 8. Februar 2016 holte Gott sie heim. Sie darf nun ausruhen von ihrer Mühen in seinem ewigen Frieden.
Kloster- und Kirchenkrippe sind noch bis 2. Februar täglich von 13:30 - 17:00 Uhr zu besichtigen.
Gleichzeitig hat auch das beliebte Krippencafé geöffnet.
Kontakt:
Schüler des St. Thomas Gymnasiums Wettenhausen erarbeiten zusammen mit Lehrkräften und Mediencoaches des BR Audioguides und Hörspiele rund um das Kloster Wettenhausen.
Ziel ist es allen, die nicht an einer Führung teilnehmen wollen oder können, Informationen auf spannende und interessante Weise näherzubringen. Abrufbar sind die Audioguides über QR-Codes, die im Klostergelände und Umgebung auf Tafeln verteilt sind, mit jedem Smartphone. Zusätzlich wird eine App mit den Inhalten angeboten. Der Bayerische Rundfunk bietet hierzu über die „Stiftung Zuhören“ für Schülergruppen lukrative wie originelle Optionen an: In Zusammenarbeit mit professionellen Journalisten produzieren Schüler/innen Hörstück/Audio-Guides.
Nicht nur das Kloster und die Region gewinnt mit dieser Aktion, vorallem die Schüler bekommen einen einzigartigen Einblick in die professionelle Arbeitsweise und Studios des Bayerischen Rundfunks – also für dieses Projekt stimmen! Es hat ja jeder etwas davon, der sich mit Smartphone bestückt, dann nach Wettenhausen aufmacht!
Hier geht's zur Abstimmung:
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!